Eseménynaptár

Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550–2000)

Konferencia

Időpont

2019. október 16. - 18.00 / 2019. október 19. - 15.00 óra között

Helyszínek

MTA Székház - Felolvasó terem
1051 Budapest, Széchenyi István tér 9.

BTK Zenetudományi Intézet - Bartók terem
1014 Budapest, Táncsics Mihály u. 7.

OSZK
Budapest,

Részletek

Programm

Mittwoch, 16. Oktober

Anreise

 18.00   Eröffnung

Begrüßung:

Gábor Tüskés

Eröffnungsvortrag:

Wilhelm Kühlmann (Heidelberg)              

Faktualität und Fiktionalität der Geschichte. Caroline Pichlers Roman über die Wiedereroberung von Ofen (1829)

 

Anschliessend Empfang durch das Institut für Literaturwissenschaft für die Tagungsteilnehmer

 

Donnerstag, 17. Oktober

 Formen, Bilder, Narrative – Zur Bandbreite und Kontinuität des magyarischen Diskurses in der Literatur

 Leitung: Wilhelm Kühlmann

9.00     Kálmán Kovács (Debrecen)

Ferenc Erkels Hunyadi László (1840). „Nationaloper“ in diachronischem Wandel und im interkulturellen Netzwerk

9.35     Béatrice Dumiche (Paris–Reims)

Das Unbehagen der Liebe an der Kultur: Von der Bedingungslosigkeit des Ideals zur Realität der sozialen Bedingungen in Theodor Fontanes Roman Graf Petöfy

10.10   Ladislaus Ludescher (Heidelberg)

Die Deutschen im größeren Raum Transsilvanien (in Siebenbürgen, der Marmarosch, im Banat und Kreischgebiet) im deutschsprachigen historischen Roman

10.45   Kaffeepause

11.00   Éva Knapp (Budapest)

Ungarn als Gegenstand und Problem im Kronstadt-Roman des Adolf Meschendörfer

 11.35   András F. Balogh (Budapest)

Nation building im Roman Die Glocken der Heimat (1910) von Adam Müller Guttenbrunn

 12.10   Diskussion

 12.30   Mittagspause

 

            Leitung: Barbara Mahlmann-Bauer  

14.30   Gabriella-Nóra Tar (Klausenburg/Cluj/Kolozsvár)

Erinnerte Ungarnbildner in den Romanen Siebenbürgischer Autoren

15.05   Andrea Seidler (Wien)

Ungarnbilder in Wiener Blättern des späten 18. Jahrhunderts. Ein Querschnitt

 15.40   Kaffeepause

 

 Faktualität und Fiktionalität – Zur älteren ungarischen Geschichte als literarisches Produkt

16.00   Olha Flachs (Heidelberg)    

Leopold von Sacher-Masoch Der letzte König der Magyaren (1867) – Anmerkungen zur Erzählstruktur und sozialen Botschaft

16.35   Gyula Laczházi (Budapest)

 Michael Zorns Roman Magyaren als Korrektur zu Leopold Sacher-Masochs Ungarnbild

 17.10   Diskussion

 19.00   Öffentliches Abendkonzert des Ensemble Jánosi: Ungarische Tänze und Motive in der europäischen Musik (18.–20. Jahrhundert)

 

Freitag, 18. Oktober

             Leitung: András F. Balogh

9.00     Heiko Ullrich (Bruchsal)

Türken, Tempel und Trojaner. Der „Laßla Janusch“ in Weckherlins Triumf (1616) zwischen Renaissance, Reformation und Barock

9.35     Gergely Fórizs (Budapest)              

Theoretische Grundlagen der Landschaftsdichtung Friedrich von Matthissons und Dániel Berzsenyis

10.10   György Gömöri (London)

Hungarians in English Fiction of the 17th century

 10.45   Kaffeepause

 11.00   Gábor Tüskés (Budapest)    

Ungarnbilder aus dem Exil im Vergleich: Ferenc Rákóczi II. – Kelemen Mikes

 

Motive, Signaturen und Probleme nationaler Identität im europäischen Horizont

11.35   Raphael Fendrich (Heidelberg)
Zwischen zwei Nationen. Karl von Möllers Roman Die Lothringerin (1942)         

 12.10   Diskussion

 12.30   Mittagspause

 14.30   Eröffnung und Besichtigung der Kabinettausstellung „Ungarnbilder in der fiktionalen Literatur (16.–20. Jahrhundert)”

 

            Leitung: Árpád Bernáth

16.00   Orsolya Lénárt (Budapest)

Der Tokajer Wein in der deutschsprachigen Literatur des Königreichs Ungarn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 

 16.35   Kaffeepause

 16.50   Péter Lőkös (Budapest)

Fremdwahrnehmung in Robert Neumanns Roman Eine Frau hat geschrien

17.25   Reinhard M. Möller (Frankfurt/M.)                       

Ungarische Nationalgesichter. Zur (De-)Konstruktion von Nationalcharakteren in Clemens Brentanos Die mehreren Wehmüller

17.55   Diskussion

 

Samstag, 19. Oktober

 Perspektiven im Schatten des 2. Weltkrieges und des Kommunismus

            Leitung: Kálmán Kovács

9.00     Árpád Bernáth (Budapest)

Der historische Roman zwischen Historie und Erfindung. Überlegungen anhand einiger   Werke von Heinrich Böll

9.35     Barbara Mahlmann-Bauer (Bern)

Ungarn im Krieg 1944 – Erzählen über die Ohnmacht des Einzelnen und Mitschuld

10.10   Gábor Ujváry (Budapest)    

Denken wir noch an Piroschka? Die Rolle des Romans Ich denke oft an Piroschka im Ungarnbild der Deutschen      

 10.45 Kaffeepause

 11.00   Anna Tüskés (Budapest)     

Image of the 1950s Hungary in the Novel Journey Into the Blue by Gusztáv Rab 

 Schlussvortrag

11.35   Friedrich Vollhardt (München)    

Péter Esterházys Harmonia caelestis oder Wo verläuft die Grenze zwischen historischer Erzählung und autobiographischem Bericht?                      

 12.20   Diskussion

 12.50   Mittagspause

 

            Abreise

 

Tagungsort:

 Die Eröffnung der Tagung findet statt im Zentralgebäude der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Vortragssaal („Felolvasó terem”), Budapest, V., Széchenyi István tér 9, 1. Etage

Die Vorträge am Donnerstag, Freitag und Samstag sowie das Abendkonzert am Donnerstag finden statt am Institut für Musikwissenschaft, Geisteswissenschaftliches Zentrum, Bartók-Saal („Bartók terem”), Budapest, I., Táncsics Mihály u. 7., 1. Etage

 Die Ausstellungseröffnung am Freitag findet statt in der Széchényi Nationalbibliothek, Foyer vor dem Prunksaal, Budapest, I., Burgschloss, Bau F, 6. Etage

 

 

Veranstalter:

Geisteswissenschaftliches Forschungszentrum,

Institut für Literaturwissenschaft, Budapest

 

Mitveranstalter:

 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M., Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik

 

 Gefördert durch:

 Fritz Thyssen Stiftung, Köln

Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest

Geisteswissenschaftliches Forschungszentrum, Institut für Musikwissenschaft, Budapest

Széchényi Nationalbibliothek

Szervező

BTK Irodalomtudományi Intézet

Kapcsolattartó

Lengyel Réka (telefon: (36 1) 279 2773)